Deux Danses für chromatische Harfe und Streichorchester

Danse sacrée
Danse profane

Entstehung

Die "Deux Danses für chromatische Harfe und Streichorchester" waren eine Auftragskomposition des Hauses Pleyel, einer großen und angesehenen Klavier- und Harfenbaufirma in Paris. Der Hintergrund für den Auftrag waren neue Entwicklungen im Harfenbau. Pleyel stand hierbei in Konkurrenz mit der Firma Erard, die beide versuchten, mit neuen Techniken das chromatische Spiel auf der seit jeher diatonisch gebauten Harfe zu verbessern.

Doppelpedalharfe und chromatische Harfe

Erard hatte die Doppelpedalharfe entwickelt, bei der die Saiten durch Fußpedale in zwei Stufen je um einen Halb- und einen Ganzton nach oben gestimmt werden konnten. Pleyel entwickelte als Gegenentwurf die chromatische Harfe, die die Saiten in zwei Reihen gekreuzt anordnete. Dies entsprach in etwa der Anordnung einer Klaviertastatur mit den diatonischen Saiten (was den weißen Tasten entspricht) auf der einen und pentatonisch gestimmten Saiten (schwarze Tasten) auf der anderen Seite. Durch die Kreuzung etwa in der Mitte können beide Saitenreihen von beiden Seiten erreicht werden, man muss dazu allerdings über und unter den Kreuzungspunkt greifen.

Beim Versuch, das jeweilige Modell auf dem Markt zu etablieren, entwickelte sich eine Konkurrenzkampf, der auch über die Medien geführt wurde, und bei dem die beiden Firmen namhafte Komponisten einspannten. So bekam Debussy von der Firma Pleyel 1904 den Auftrag für die "Deux Danses", wohingegen Erard ein Jahr später Maurice Ravel gewinnen konnte, der 1905 die "Introduction et Allegro für Harfe, begleitet von Streichquartett, Flöte und Klarinette" vorstellte.

Der Konkurrenzkampf war dann doch recht schnell entschieden. Die chromatische Harfe konnte sich trotz der Schützenhilfe Debussys nicht durchsetzen und verschwand vom Markt. Sie wurde noch bis 1930 gebaut (1), und im Pariser Konservatorium konnte bis 1933 chromatische Harfe studiert werden. Auch in Brüssel wurde eine Klasse für chromatische Harfe eingerichtet, die bis 1953, und dann wieder von 1978 bis 2005 bestand. (2)

Deux Danses

Die beiden Danses gehören heute zum festen Repertoire und werden, obwohl sie extra für chromatische Harfe geschrieben wurden, auf modernen Doppelpedalharfen aufgeführt. Die Uraufführung fand am 6. November 1904 in den Concerts Colonne statt.

Debussy schrieb zwei Tänze: den "Danse sacrée", den geistlichen Tanz, und den "Danse profane", den weltlichen Tanz. Dabei geht der "Danse sacrée" direkt, also ohne Pause, in den "Danse profane" über. Letzterer steht im 3/4-Takt und besitzt einen sehr tänzerischen Charakter, wohingegen der "Danse sacrée" durch den langsamen 3/2-Takt eher an einen altertümlichen Schreittanz erinnert. Beide Tänze sind ungefähr fünf Minuten lang. Obwohl sie 1904, also in Debussys mittlerer Schaffensperiode, parallel zu wichtigen Werken wie "La Mer" entstanden, haben sie eine vergleichsweise einfache Tonsprache und eingängige melodisch-harmonische Gestaltung.

Danse sacrée

Der erste der beiden Danses beginnt mit einer für Debussy typischen einstimmigen Melodielinie der Streicher, die laut Anweisung "doux et expressiv", also weich und ausdrucksvoll gespielt werden soll.

Notenbeispiel 1: Danse sacrée, Takt 1-5Danse sacrée Notenbeispiel 1

Nach der siebentaktigen doch recht statischen Einleitung setzt die Harfe mit einem bewegteren Motiv ein.

Notenbeispiel 2: Danse sacrée: Motiv T. 8 ff.Danse sacrée Notenbeispiel 2

Dieses Motiv erinnert sehr an das Kathedralenthema aus Debussys sechs Jahre später entstandenem Prélude La Cathédrale engloutie. Es fehlt eigentlich nur der tiefe Orgelpunkt. Das ist sicher kein Zufall, benutzt Debussy die parallelen Dreiklangsschichtungen im langsamen 3er-Takt beide Male, um einen geistlichen Kontext herzustellen (nähere Erläuterungen dazu bei La Cathédrale engloutie, Orgelthema). Auch die Quart- und Quintakkorde in den Takten 15 und 16 finden sich später in "La Cathédrale engloutie" wieder.

Das Harfenmotiv kommt am Schluss des ersten Danse wieder und bleibt nach acht Takten auf zwei in Quarten hin- und herpendelnden Akkorden stehen (T. 77ff.). Nach einem dreitaktigen Harfenintermezzo läuft der Satz auf dieser Pendelbewegung im Bassregister aus.

Notenbeispiel 3: Danse sacrée: Schluss, T. 84-87, PendelbewegungDanse sacrée Notenbeispiel 3

Was wie ein fade out klingt, ist in Wirklichkeit der Link zum zweiten Danse, da die Pendelbewegung als Bassstimme des Themas des zweiten Danse nahtlos fortgeführt wird.

Danse profane

Notenbeispiel 4: Danse profane: Thema, T. 1-8Danse profane Notenbeispiel 4

Dieses Thema durchzieht den ganzen Danse profane in immer neuen Varianten, wie zum Beispiel die Mollvariation ab T. 63. Die von Debussy verwendeten Septnonakkorde werden so auch im Jazz gespielt.

Notenbeispiel 5: Danse profane: variiertes Thema, T. 63-66Danse profane Notenbeispiel 5


(1) https://fr.wikipedia.org/wiki/Harpe
(2) ebda.

Kontakt

  © 2023 by Jochen Scheytt

Die deutschen Debussy-Seiten sind der umfangreichste Überblick über Debussys Leben und Schaffen in deutscher Sprache im Internet.

Jochen Scheytt
ist Lehrer, Pianist, Komponist, Arrangeur, Autor und unterrichtet an der Musikhochschule in Stuttgart und am Schlossgymnasium in Kirchheim unter Teck.